Standort-Marketingkonzepte


 1. Standortanalyse
 2. Standortplanung & Entwicklung
 3. Projektdurchführung
 4. Kontrolle

1. Standortanalyse

  •  Ausgangspunkt aller Überlegungen bilden folgende Fragestellungen:
  • Was will der Kunde?
  • Welches Potential besitzt der eigene Standort?
  • Was kann die Konkurrenz?

Wir untersuchen die Chancen und Risiken, die Stärken und Schwächen von Standorten. Die Standortanalyse ist daher der erste Schritt des Standort-Marketings.

  •  Situationsanalyse: Chancen und Risiken von Standorten
  • Zielgruppenanalyse
  • Konkurrenzanalyse und Marktforschung
  •  Interne Standortanalyse: Standortstärken und Standortschwächen
  • Raumbezogene Datenerhebung und Auswertung
  • Betriebswirtschaftliche Analysen
  • Ermittlung und Bewertung von qualitativen Faktoren (Sozioökonomische Rahmenbedingungen)

Seitenanfang


2. Standortplanung und Entwicklung

  •  Entwicklung eines Leitbildes, einer Vision

    Standortplanung und Standortentwicklung kann nur erfolgreich sein, wenn sie von einer zukunftsweisenden Idee, einer Vision, geleitet wird. Daraus resultiert folgende Zielformulierung:
    Was wollen wir langfristig, mittelfristig und kurzfristig mit welchen Mitteln erreichen?
    Diese Vision muss auf den Stärken eines Standortes aufbauen und sein Potential aufzeigen.

  •  Strategisches Marketing

    Formulierung einer Marketingstrategie. Festlegung von Strategischen Zielen und konkreten Zielvorgaben, die innerhalb bestimmter Fristen erreicht werden sollen.

  •  Taktisches Marketing

    In Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden die geeigneten Marketinginstrumente ausgesucht. Aus dieser Auswahl resultiert ein Maßnahmenkatalog, der auf den konkreten Standort angewendet wird. Die Stärkung der Standortvorteile und deren zielgerichtete Kommunikation an die jeweilige Zielgruppe stehen dabei im Vordergrund.

    Die Marketing-Instrumente:

    • Produktpolitik: Zusammenstellung des Leistungsspektrums
      • Produktqualität
      • Zusatzleistungen

    • Konditionenpolitik:
      • Preisgestaltung und Vertragsgestaltung

    • Kommunikationspolitik:
      • Organisation des direkten und indirekten Kundenkontakts
      • Medienservice
      • Werbung
      • Public Relations

    •  Distributionspolitik:
      • Gestaltung des Vertriebssystems

Seitenanfang


3. Projektdurchführung

  • Projektbegleitung und Umsetzung

  • Koordination der Beteiligten (Projektpartner und Projektbetroffene)

  • Begleitende betriebswirtschaftliche Beratung

  • Finanzierungsstrategien

  • Meilensteinkonzepte

Seitenanfang

4. Kontrolle

Der Erfolg, das heißt die Übereinstimmung von Ist- und Sollzustand, wird von uns in jeder Umsetzungsphase des Projekts verfolgt und geprüft.

Seitenanfang